Eurokaufmann / Eurokauffrau Lehre & Beruf

Eurokauffrau bei der Arbeit Eurokauffrau bei der Arbeit Eurokauffrau bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Fachhochschulreife

Ausbildungs­dauer:

2.5 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 750 €
2. Jahr 875 €
3. Jahr 925 €
Einstieg 2’799 €

Infos zum Beruf

Was macht man als Eurokaufmann / Eurokauffrau?

Egal in welcher Branche - internationale Geschäftsbeziehungen sind heute Gang und Gäbe. Doch um mit Kunden und Lieferanten aus dem Ausland Geschäfte abschließen zu können, braucht man jemanden, der sich nicht nur fachlich auskennt, sondern auch die jeweilige Fremdsprache beherrscht – und genau hier kommen Eurokaufleute ins Spiel.

Vous parlez francais? Do you speak English?

Egal ob Französisch, Englisch oder weitere Fremdsprachen wie Spanisch oder Italienisch – du warst schon immer ein Genie, wenn es darum geht, Fremdsprachen zu lernen und zu sprechen und hast dieses Talent zum Beruf gemacht. Als Eurokaufmann übernimmst du kaufmännische Aufgaben, ganz besonders solche, die die Geschäftsbeziehung zu internationalen Kunden betreffen.

Stets die richtigen Worte finden

Dank deiner ausgezeichneten Fremdsprachenkenntnisse findest du immer die richtigen Worte und kennst nicht nur die Gepflogenheiten, die in deiner Branche üblich sind, sondern auch die kulturelle Unterschiede der Geschäftspartner. Wenn du mit einem englischen Geschäftspartner am Telefon bist oder ihm das gewünschte Vertragsangebot in seiner Sprache aufsetzt, weißt du genau, welche Wortwahl die richtige ist, damit fachlich alles einwandfrei ist und du außerdem nicht ausversehen jemandem durch die fremdsprachliche Formulierung auf den Schlips trittst. Du übersetzt kaufmännische Schriftstücke fachgerecht, genau und sprachlich ansprechend.

Der Kaufmann in dir

Du bist natürlich nicht nur für die mündliche und schriftliche Kommunikation mit internationalen Partnern, Kunden und Lieferanten zuständig, sondern übernimmst auch diverse kaufmännische Aufgaben. Du wirkst beispielsweise bei der Planung und Umsetzung von Import und Export mit, kalkulierst die Exportpreise, arbeitest Exportwege mit aus und kümmerst dich um die Abwicklung von Zollformalitäten.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Eurokaufmann / Eurokauffrau erfüllen?

Der Beruf des Eurokaufmanns klingt, als ob er wie für dich gemacht wäre? Bringst du auch folgende Eigenschaften mit, die man für den Job benötigt?
  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Flexibilität
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Lernbereitschaft
  • Sorgfalt

Du fragst dich, ob ein anderer Beruf vielleicht doch besser für dich geeignet wäre? Dann mach den Test in unserem Berufs-Check!


Schulische Voraussetzungen

Da es sich um eine doppelt qualifizierende Berufsausbildung handelt, auch Abiturientenausbildung genannt, solltest du die Fachhochschulreife oder Abitur haben.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Die Ausbildung zum Eurokaufmann bzw. zur Eurokauffrau ist eine doppelt qualifizierende Ausbildung. Am Ende der Ausbildung hast du sowohl einen Abschluss in einem kaufmännischen Beruf als auch den Abschluss Eurokaufmann.

Was lernt man in der Lehre als Eurokaufmann / Eurokauffrau?

Schulische Ausbildungsinhalte

Die doppelt qualifizierende Ausbildung zum Eurokaufmann ist eine duale Ausbildung – du wirst sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule ausgebildet. Der Unterricht findet an ein bis zwei Tagen die Wochen oder im Block statt. Neben Fächern, die dich auf den kaufmännischen Teil deiner Ausbildung vorbereiten, besuchst du den Fremdsprachenunterricht. Egal ob Englisch, Französisch, Spanisch oder andere Sprachen. Du vertiefst deine Sprachkenntnisse, um beispielsweise Korrespondenz mit internationalen Kunden oder Lieferanten führen zu können oder internationale Marketingstrategien zu entwickeln. Wirtschaft und Mathe helfen dir dabei, die Planung, Durchführung und Kontrolle der Außenhandelsgeschäfte übernehmen zu können und Exportpreise zu kalkulieren.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Betrieb lernst du die praktischen Tätigkeiten deines Berufs kennen. Zu Beginn wirst du deinem Ausbilder noch viel über die Schulter schauen und eingearbeitet werden, nach und nach darfst du aber immer mehr Aufgaben eigenständig ausführen und dein Können unter Beweis stellen. Du lernst die Formalitäten kennen, auf die du bei der Korrespondenz mit Kunden und Co. achten musst und übst beispielsweise erst einmal, verschiedene kaufmännische Schriftstücke fachgerecht zu übersetzen. Dir wird beigebracht, worauf du bei der Abwicklung von internationalen Geschäften achten musst und wie Exportpreise berechnest und welche Zollbestimmungen du dabei beachten musst. Nach und nach darfst du immer mehr Kontakt mit internationalen Geschäftspartner übernehmen und der Wechsel von Deutsch zu Englisch zu Französisch oder anderen Fremdsprachen fällt dir spielend leicht.

Wie viel verdient man in der Lehre als Eurokaufmann / Eurokauffrau?

Während der Lehre als Eurokaufmann / Eurokauffrau kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 750 Euro
  • 2. Lehrjahr: 875 Euro
  • 3. Lehrjahr: 925 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Eurokaufmann / Eurokauffrau Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Eurokaufmann / Eurokauffrau?

Als Eurokaufmann / Eurokauffrau kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2’799 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Eurokaufmann / Eurokauffrau Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Dein Talent für Sprachen ist dein Markenzeichen? Dann solltest du dein sprachliches Können bereits bei der Bewerbung unter Beweis stellen und darauf achten, dass sie ansprechend geschrieben und frei von Tipp- und Rechtschreibfehlern ist. Was du neben den formalen Richtlinien noch beachten musst, verraten wir dir hier:

Es kann hilfreich sein, zunächst mit dem Schreiben deines Lebenslaufs anzufangen. Dort listest du nicht nur deine Schullaufbahn, sondern auch Nebenjobs und absolvierte Praktika auf. Darüberhinaus gehören in den Lebenslauf auch weitere Qualifikationen wie EDV- Kenntnisse, die Teilnahme an AGs und - in deinem Fall besonders wichtig - deine Fremdsprachenkenntnisse. Auch deine Hobbies finden im Lebenslauf ihren Platz. Wenn du beispielsweise gerne reist, zeigt das, dass du dich für andere Kulturen interessierst und regelmäßig deine Fremdsprachenkenntnisse aufbesserst.

Im Anschreiben geht es ans Eingemachte, es ist dein Aushängeschild. Du verbindest deinen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz mit einigen ausschlaggebenden Argumenten dafür, dich als neuen Azubi einzustellen. Warum möchtest du unbedingt Eurokaufmann werden? Was bewegt dich zur kaufmännischen Ausbildung? Welchen Nutzen hätte der Betrieb von dir als Azubi? Wenn du diese Fragen beantworten kannst, hast du bereits eine gute Grundlage für dein Anschreiben geschaffen. Achte darauf, dass du deine Argumente möglichst mit Ereignissen aus deinem Lebenslauf belegen kannst.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Eurokaufmann / Eurokauffrau zu dir?

Der Beruf Eurokaufmann / Eurokauffrau passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

0 freie Lehrstellen Kaufleute für Büromanagement bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’500.00 €

Europasekretär / Europasekretärin

0 freie Lehrstellen Europasekretär bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

 

Groß- und Außenhandel (B.A.)

0 freie Lehrstellen Arbeit am Schreibtisch

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kaufmännische Berufe

0 freie Lehrstellen Als Kauffrau oder Kaufmann arbeitest du in den unterschiedlichsten Branchen, zum Beispiel im Büro.

Ausbildung in der Industrie, im Handel oder im öffentlichen Dienst: Kaufmännische Berufe öffnen viele Türen.

Berufe mit Abitur

0 freie Lehrstellen Abiturienten haben viele Möglichkeiten für die Zukunft.

Von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft: Mit dem Abitur sind zahlreiche Ausbildungs- und Karrierewege möglich.

Berufe im Sekretariat

20 freie Lehrstellen Sekretäre arbeiten in der Regel im Büro.

Termine koordinieren, Dokumente verwalten, Kommunikation unterstützen: Berufe im Sekretariat sind wichtig für den reibungslosen Büroalltag.

Berufe im Handel

14 freie Lehrstellen Ausbildung im Handel.

Lebensmittel, Mode, Elektronik, Möbel: Berufe im Handel bieten vielseitige Ausbildungsschwerpunkte.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?