Elektrotechnische/r Assistent / Assistentin (schul.) Lehre & Beruf

Elektrotechnische Assistenten bearbeiten z.B. Leiterplatten Elektrotechnische Assistenten bearbeiten z.B. Leiterplatten Elektrotechnische Assistenten bearbeiten z.B. Leiterplatten

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

2 Jahre


Deine Stärken

  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten

Mehr zum Berufsbild Elektrotechnische/r Assistent / Assistentin

Infos zum Beruf

Was macht man als Elektrotechnische/r Assistent / Assistentin?

230 Volt dorthin zu leiten, wo sie in der Produktion oder im Labor benötigt werden ist für dich als elektrotechnischer Assistent kein Problem. Dazu entwirfst du teils komplexe Schaltbilder und Bauteile. Die Welt zwischen Elektrizität und Physik ist dein Steckenpferd und befähigt dich darüber hinaus auch elektrotechnische Anlagen zu warten.

Prototypen bauen

Elektrotechnische Systeme bauen? Elektronik planen? Das alles kannst du ziemlich gut. Zu deinen Tätigkeiten gehört es, Prototypen von technischen Geräten zu entwerfen und deinen Kundenauftrag optimal zu erfüllen. Um dieses Ziel zu erreichen, berechnest du Schaltungen und baust die entsprechenden Schaltbilder, um schließlich den Prototypen fertigzustellen.
Außerdem bist du als elektrotechnischer Experte in der Lage zum Beispiel in der Fertigung eines Unternehmens entsprechende Steuerungssysteme zu entwickeln und für die Software für die entsprechenden Systeme anzupassen.

Arbeiten mit dem Kunden

Der Kunde ist König und das gilt auch dann, wenn eine hohe Volt-Zahl im Spiel ist. In deinem Arbeitsalltag nimmst du auch immer wieder Telefonate an, beantwortest E-Mails, erstellst Angebote für Kunden und nimmst Bestellungen auf. Als Experte beantwortest du die wichtigsten Fragen deines Kunden und kannst sofort eine Aussage darüber treffen, ob seine Wünsche von dir und deinem Team umgesetzt werden können. Hat dein Kunde technische Probleme, bist du ebenfalls zur Stelle: Du behebst Störungen an Geräten und Anlagen und berätst deinen Auftraggeber in Fragen rund um Strom und Technik.

Prüfen und Messen

Es ist ein bisschen wie früher in der Schule im Physikunterricht nur sehr viel größer und genauer: Du führst für Labore oder Werkstätten verschiedenste Versuche durch und übernimmst hier die Mess- und Prozessplanung. Du verdrahtest die einzelnen Teile des Versuchsaufbaus und bringst die Messgeräte an. Im Anschluss dokumentierst du die Ergebnisse und wertest sie aus.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Elektrotechnische/r Assistent / Assistentin erfüllen?

Elektrizität lässt dein Herz höherschlagen und der Funke eine Ausbildung als elektrotechnischer Assistent zu machen ist übergesprungen? Dann solltest du nur noch prüfen, ob diese Eigenschaften zu dir passen: Du …

  • bringst den mittleren Schulabschluss mit
  • bist fit in Mathematik und Physik
  • liebst es zu tüfteln und kleine Teile zu verdrahten
  • arbeitest genau
  • kannst gut analysieren

Das ist doch noch nicht der richtige Job für dich? Mache unseren Berufs-Check und entdecke viele weitere Ausbildungsberufe!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Im Gegensatz zu einer dualen Ausbildung, beschreibt dieses Berufsbild die schulische Ausbildung zum staatlich geprüften elektrotechnischen Assistenten beziehungsweise zur elektrotechnischen Assistentin.

An manchen Berufsschulen kannst du parallel zu deinem Ausbildungsabschluss noch diese Zusatzqualifikationen erwerben:

Was lernt man in der Lehre als Elektrotechnische/r Assistent / Assistentin?

Schulische Ausbildung

In der Berufsfachschule hast du sowohl Unterricht in der Theorie, als auch in der Praxis. Deine Lehrer beantworten dir Fragen, wie: Wie werden Messdaten erfasst und ausgewertet? Wie plant und baut man ganze Regelungssysteme? Und: Wie verbindet man Mechanik und Elektrotechnik beim Bau von Bauteilen? In der Schule wirst du nicht nur Frontalunterricht haben, sondern dir auch über Versuche elektrotechnisches Wissen aneignen und eigene Messungen durchführen und diese interpretieren.

Praktische Ausbildung

Da du eine schulische Ausbildung machst, lernst du die praktische Arbeit während Betriebspraktika in deiner Ausbildung kennen. Im Unternehmen arbeitest du mit bereits ausgelernten elektrotechnischen Assistenten zusammen und darfst diesen nicht nur über die Schulter schauen, sondern bekommst auch eigene Aufgaben übertragen. Als elektrotechnischer Azubi baust du hier einen Schaltkreis zusammen oder unterstützt deinen Kollegen als Assistent bei einem Versuchsaufbau.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Du hast deinen Traum-Job gefunden und möchtest als elektrotechnischer Assistent oder elektrotechnische Assistentin arbeiten? – dann such dir direkt eine ausgeschriebene Stelle und melde dich bei der Berufsschule deiner Wahl! Bewerben tust du dich mit einem Anschreiben und deinem Lebenslauf und hast somit die Möglichkeit, mit deiner Motivation und deinem Können zu überzeugen. Bevor du beginnst zu schreiben solltest du dir diese Fragen beantworten: „Welche Beispiele aus deinem Leben zeigen besonders gut, dass du dich perfekt für den Job eignest?“ und „Woher kommt deine Motivation für diesen technischen Beruf?“ – kannst du diese Fragen beantworten, fällt es dir leichter, wichtige Argumente für dich als Auszubildender für dein Anschreiben zu finden. Auch deinen Lebenslauf kannst du zusätzlich aufbessern, indem du ein Praktikum im elektrotechnischen Bereich machst und damit bereits in deiner Bewerbung glänzt. 

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Elektrotechnische/r Assistent / Assistentin zu dir?

Der Beruf Elektrotechnische/r Assistent / Assistentin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Elektrotechnische/r Assistent / Assistentin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Industrieelektriker / Industrieelektrikerin

0 freie Lehrstellen Industrieelektriker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3’000.00 €

Elektroniker / Elektronikerin

0 freie Lehrstellen Schaltschränke und energietechnische, informations- und kommunikationstechnische Versorgung gehören zum Alltag.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3’144.00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik

0 freie Lehrstellen Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3’017.00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

0 freie Lehrstellen Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Handwerkliche Berufe

0 freie Lehrstellen Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Berufe mit Elektronik

0 freie Lehrstellen Geschicklichkeit ist eine wichtige Eigenschaft bei der Arbeit mit Elektronik.

Elektronikberufe bieten Vielfalt: Von der Robotertechnik bis zur Schaltkreisentwicklung warten interessante Aufgaben im technischen Bereich.

Berufe mit Mechatronik

0 freie Lehrstellen Mechatronik verbindet Mechanik und Elektronik.

Installation, Wartung und Instandhaltung von komplexen, technischen Maschinen: Berufe mit Mechatronik vereinen Mechanik, Elektronik und Informatik.

Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen

0 freie Lehrstellen Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen.

Vom Handwerk über IT bis hin zu naturwissenschaftlichen Berufen: Genau die richtige Wahl für introvertierte & schüchterne Menschen!

Systemrelevante Berufe

5 freie Lehrstellen Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Berufe mit Realschulabschluss

0 freie Lehrstellen Mit einem Realschulabschluss hast du viele Ausbildungsmöglichkeiten.

Ausbildung mit Realschulabschluss: Von technischen bis kaufmännischen Berufen stehen alle Türen offen.

Zweijährige Ausbildungsberufe

0 freie Lehrstellen Ausbildung nach zwei Jahren abschließen.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?