Interessante Informationen rund um das Thema Azubi-Marketing
In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Azubi-Marketing
Aktuelle Trends in der Personalgewinnung – Recruitainment
Bunte Plakate mit frechen Sprüchen zieren unsere Städte. Kreative Köpfe in den Marketingabteilungen erstellen die unterschiedlichsten Werbekonzepte, um Kunden von ihren Produkten zu überzeugen und zum Kauf anzuregen. Warum dann nicht auch mehr Kreativität beim Rekrutieren von Nachwuchs- und Fachkräften? Weg von den schwarz-weißen Stellenanzeigen in der Tageszeitung hin zu einem neuen Trend: Recruitainment.
Aktuelle Trends in der Personalgewinnung – One-Klick-Bewerbung
Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft. Neue Rekrutierungsstrategien müssen eingesetzt werden, um potenzielle Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen. Bislang war die Jobsuche auf Seiten der Bewerber mit dem Ausfüllen langer Online-Formulare und dem langwierigen Hochladen von Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen verbunden. Doch mit der One-Klick-Bewerbung können Personaler dem ein Ende setzen und den Bewerbungsprozess verkürzen.
Ausbildungsmarketing im Zeitalter der Gen Z: Realität statt Hochglanz
Schülerinnen und Schüler ansprechen, als Bewerber gewinnen und als Azubis einstellen – leichter gesagt als getan. Mit den standardisierten Instrumenten des Personalmarketings stoßen Ausbilder schnell an ihre Grenzen. Ein zielgruppenspezifisches Ausbildungsmarketing muss her, das die jungen Menschen nicht nur mit coolen Bildern und hippen Kampagnen anspricht, sondern auch durch einen authentischen Auftritt des Ausbildungsbetriebes überzeugt.
Vertrauenswürdigkeit – das Kapital eines guten Arbeitgebers
Wenn es darum geht, einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden, müssen sich Bewerber mit einer Vielzahl von Informationen auseinandersetzen. Auf Karriereseiten stoßen sie auf bunte Fotos; in den Stellenausschreibungen winken ihnen tolle Angebote, wie zum Beispiel Sonderleistungen und Aufstiegsperspektiven. Aber worauf kommt es wirklich an? Was wünschen sich angehende Auszubildende und Fachkräfte von ihrem Arbeitgeber? Vor allem eines: Vertrauenswürdigkeit und Ehrlichkeit.
3 Gründe für Lehrlingsmangel – was Ausbildungsbetriebe tun können
Anfang September hat vielerorts das neue Ausbildungsjahr begonnen. Doch nicht in allen Betrieben: Laut der kürzlich veröffentlichten Unternehmensumfrage des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHK) konnte nahezu ein Drittel der teilnehmenden Unternehmen seine freien Lehrstellen nicht vollzählig besetzen. Im Kampf um geeignete Kandidaten müssen Unternehmen tief in die Trickkiste greifen.
Schulabgänger sind knapp. Und diejenigen, die sich statt eines Studiums doch für eine Berufsausbildung entscheiden, sind vermeintlich nicht ausreichend qualifiziert genug. Während sich die einen Personaler noch über die mangelnde Ausbildungsreife bei der heutigen Jugend beklagen, gehen andere bereits neue Wege in der Gewinnung von Nachwuchskräften.