Studium Hebammenwesen - duales Studium
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Hebammenwesen - duales Studium
Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbereich
Gesundheit, Pflege und Medizin
 
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
                                        Hebammen beschäftigen sich mit der Betreuung von Frauen vor, während und nach der Geburt. Sie müssen daher Experten für Frauengesundheitsthemen sein, besonders wenn es um die reproduktiven Gesundheit geht. Im dualen Bachelorstudiengang Hebammenwesen erwerben die Studierenden sowohl die theoretischen Kenntnisse als auch die praktischen Fertigkeiten, die sie für eine Tätigkeit im Hebammenwesen benötigen. 
Inhalte:
                                Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Grundlagen
- Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen der Betriebsführung
- Die Hebamme in ökonomischer Verantwortung
- Beratung, Betreuung, Familienfürsorge
- Peri- u. postpartale Begleitung im Kontext erschwerender psychosozialer Bedingungen
- Familie als Handlungsfeld
- Betreuungskonzepte
- Vorbereitung von Forschungsprojekten
- Durchführung und Auswertung eines Forschungsprojektes
- Professionalisierung des Hebammenberufes
Perspektiven
                                        Die Absolventinnen und Absolventen des dualen Bachelorstudiengangs Hebammenwesen sind nach dem erfolgreichen Abschluss optimal auf die eigenverantwortliche Durchführung der Hebammentätigkeit vorbereitet. Sie erwerben die die erforderlichen wissenschaftlichen Kenntnisse und dazu Sozial- und Kommunikationskompetenzen, die für den Umgang mit Klienten und Patienten wichtig sind. Durch die praxisorientierte Ausbildung haben sie einen leichten Einstieg in den beruflichen Alltag.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
                                Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Mütterberatungsstellen
- Geburtshäuser
- Hebammenpraxen
- Arztpraxen
- Lehre
- Forschung
Besonderheiten
                                            Das Programm findet in Kooperation mit einem Ausbildungsbetrieb statt. 
Voraussetzungen sind Abitur oder Fachhochschulreife und ein Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationspartner sowie das Absolvieren eines ausreichenden Ausbildungsabschnittes der Ausbildung zur Hebamme/Entbindungspfleger bei einem Kooperationspartner bis zum Beginn der Vorlesung des 1. Studienabschnittes
ODER
Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss und eine Berufsausbildung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger
ODER
eine erfolgreich Berufsausbildung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 sowie eine mindestens 2-jährige einschlägige berufliche Tätigkeit.
                                        
                                    Voraussetzungen sind Abitur oder Fachhochschulreife und ein Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationspartner sowie das Absolvieren eines ausreichenden Ausbildungsabschnittes der Ausbildung zur Hebamme/Entbindungspfleger bei einem Kooperationspartner bis zum Beginn der Vorlesung des 1. Studienabschnittes
ODER
Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss und eine Berufsausbildung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger
ODER
eine erfolgreich Berufsausbildung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 sowie eine mindestens 2-jährige einschlägige berufliche Tätigkeit.
Anforderungen
                Wirtschaftlich Denken und Handeln
                
                    
                
            
                                                                        
                Fremdsprachen anwenden
                
                    
                
            
                                                                        
                Natur erforschen
                
                    
                
            
                                                                        
                Lehren und Erziehen
                
                    
                
            
                                                                        
                Gestalterisch und künstlerisch arbeiten
                
                    
                
            
                                                                        
                Technik / EDV entwickeln und einsetzen
                
                    
                
            
                                                                        
                Recht anwenden und vertreten
                
                    
                
            
                                                                        
                Heilen und vorbeugen
                
                    
                
            
            Studienplätze
- 
                    
                        Hochschule Landshut
                    
 84036 Landshut
- 
                    
                        Hochschule Landshut
                    
 84036 Landshut