Anschreiben

Das Anschreiben ist das erste Dokument, das der Personaler bzw. die Personalerin von dir sieht. Wenn du hier nicht überzeugst, stehen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz schlecht. Also, worauf musst du in deinem Anschreiben achten?

1.  Die passende Form: Beim Aufbau deines Bewerbungsanschreibens musst du dich an die DIN Norm 5008 halten. Diese gibt vor, wie das Dokument strukturiert sein muss, z. B. wie viele Leerzeilen zwischen einzelne Bereiche eingefügt werden sollten und wo das Datum hingehört.

2.  Individualität ist Trumpf: Standardformulierungen wie „Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen um…“ kannst du direkt vergessen! Ein individuelles Anschreiben gehört zu einer guten Bewerbung dazu, d. h. der Personaler darf nicht auf die Idee kommen, dass du Massenbewerbungen verschickt hast. Gehe daher genau auf die Stellenbeschreibung und auf den Ausbildungsbetrieb ein. Wieso möchtest du deine Ausbildung gerne dort beginnen? Welche Stärken und Fähigkeiten bringst du mit, die für die Lehrstelle essenziell sind? Warum bist DU die richtige Person für das Unternehmen? Diese Fragen solltest du im Bewerbungsanschreiben beantworten und schon bist du auf der sicheren Seite.

3.  Stärken mit Erfahrungen verbinden: Schön und gut, wenn du deine Stärken und Eigenschaften aufzählst – das ist jedoch nicht der Sinn eines Anschreibens. Besser ist es, wenn du deine persönlichen Fähigkeiten mit Beispielen aus Praktika, Nebenjobs oder Hobbys verbindest. Du spielst schon lange in einer Fußballmannschaft? Das zeigt deine Teamfähigkeit. Du hast bereits ein Praktikum in einer KiTa gemacht? Dann bist du wohl gut organisiert und geduldig. Nebenbei arbeitest du als Promoter? Kommunikationsfähigkeit und Offenheit sind deine Stärken. Übertreibe allerdings nicht mit der Länge, denn dein Anschreiben darf eine DIN A4-Seite nicht überschreiten.

Lebenslauf

Neben deinem Bewerbungsanschreiben ist auch der Lebenslauf von hoher Wichtigkeit und kann über deine Einstellung entscheiden. Wie kannst du also mit diesem Dokument überzeugen?

1.  Vollständigkeit ist das oberste Gebot: Du hast während deiner Schulzeit einen peinlichen Nebenjob gemacht und bist als Hot Dog verkleidet durch die Straßen gelaufen, um Flyer zu verteilen? Schreib es auf jeden Fall in deinen Lebenslauf, denn das zeigt, dass du dir nicht zu schade zum Arbeiten bist und bereits Erfahrungen gesammelt hast. Generell solltest du alle wichtigen Stationen deines Lebens aufführen. Das Stichwort dabei ist „wichtig“, denn wo du zur Grundschule gegangen bist oder wie deine Eltern heißen, ist nicht relevant. Nenne neben deinen persönlichen Daten deine weiterführenden Schulen, deine Abschlüsse, deine praktischen Erfahrungen und natürlich deine Sprach- und EDV-Kenntnisse, dann hast du alle wichtigen Punkte abgedeckt.

2.  Struktur für die Lesbarkeit: Auch beim Lebenslauf musst du auf die äußere Form achten. Da du hier ruhig zwei bis höchstens drei Seiten schreiben darfst, kannst du dich voll auf die Struktur und die gute Lesbarkeit konzentrieren. Einheitliche Daten (Monat/Jahr ist die beste Schreibweise dafür), eine chronologische Reihenfolge (du nennst zuerst das neueste Ereignis und arbeitest dich dann zu den älteren vor) und sinnvolle Überschriften und Blöcke sind das A und O. Kleines Beispiel gefällig?

Schulbildung:
08/2020 - 06/2023

Mustergymnasium in Musterstadt

Abschluss: Allgemeine Hochschulreife


08/2014 - 07/2020

Musterrealschule in Musterstadt

Abschluss: Mittlere Reife mit Q-Vermerk


3.  Kenntnisse genau beschreiben: Deine Sprachkenntnisse sowie EDV-Kenntnisse gehören natürlich ebenfalls in deinen Lebenslauf. Damit der Personaler deine Kenntnisse besser einschätzen kann, solltest du diese genauer beschreiben. Bei Sprachkenntnissen bietet sich folgende Abstufung an: Grundkenntnisse, gute Kenntnisse, fließend, verhandlungssicher, Muttersprache. Für deine EDV-Kenntnisse gilt die Beschreibung: Grundkenntnisse, gute Kenntnisse, sehr gute Kenntnisse. Vermeiden solltest du in beiden Fällen die Beschreibung „Schulkenntnisse“, da diese nicht sehr aussagekräftig ist. In unserem weiterführenden Artikel erfährst du übrigens, was du in deinem Lebenslauf nicht nennen solltest.

Wenn du nun noch ein ansprechendes Design für deine Bewerbung wählst, z. B. die Unternehmensfarben durch kleinere Elemente einbringst, du deine Unterschrift eingescannt und unter dem Anschreiben sowie deinem Lebenslauf eingefügt hast und auch deine Zeugnisse und Qualifikationsnachweise vollständig sind, kann nichts mehr schiefgehen! Bei uns im Ausbildungsportal gibt's übrigens noch mehr Bewerbungstipps und Musterbewerbungen.

Beginn

01.08.2023

Anzeigen

Beginn

01.08.2023

Anzeigen
  • Mentoren-Programm
  • Hohe Übernahmequote
  • Seminare

Beginn

01.08.2023

Anzeigen
  • Mentoren-Programm
  • Hohe Übernahmequote
  • Seminare

Folgendes könnte dich auch interessieren


So überzeugst du im Vorstellungsgespräch

So überzeugst du im Vorstellungsgespräch

Deine Bewerbung kam bei deinem Traumausbildungsbetrieb richtig gut an und jetzt stehst du vorm Vorstellungsgespräch? Klar, da bist du erst einmal sehr nervös, vor allem, wenn es das erste Vorstellungsgespräch ist. Mit ausreichender Vorbereitung ist jedoch auch diese Hürde bald geschafft! Wir sagen dir, was du bei einem Vorstellungsgespräch beachten musst und wie du einen guten Eindruck hinterlässt.

Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Du kommst aus dem Ausland und möchtest eine Ausbildung in Deutschland starten? Dann hast du ganz sicher viele Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Wie finde ich einen Ausbildungsplatz in einem deutschen Unternehmen? Wir haben die Antworten auf deine Fragen und geben dir wichtige Tipps und Informationen zur Ausbildung in Deutschland.