Warum ein Praktikum?

Bei einem Praktikum arbeitest du eine begrenzte Zeit in einem Unternehmen. Dabei sammelst du praktische Erfahrungen und lernst den Arbeitsalltag kennen - ein gutes Training für dein späteres Berufsleben! Während deiner Tätigkeit im Betrieb kannst du anderen Auszubildenden deine Fragen stellen, um Antworten aus erster Hand zu bekommen. Ein Praktikum ist also die ideale Gelegenheit, dein Wissen zu erweitern und bereits anzuwenden. Wenn dir die Arbeit Spaß macht und du dich geschickt anstellst, bekommst du vielleicht sogar die Möglichkeit, deine Ausbildung in diesem Betrieb zu absolvieren.

Während deiner Schullaufbahn hast du bestimmt auch schon ein Pflichtpraktikum absolviert. Dieses dauert in der Regel aber nur zwei bis drei Wochen. Um einen tieferen Einblick zu bekommen, bietet es sich deshalb an, die sechs Wochen Ferien zu nutzen, um deinen Traumberuf zu entdecken. Klar kannst du in den Sommerferien auch einen Ferienjob ausüben, um dein Taschengeld aufzubessern. Warum solltest du dann ein Praktikum absolvieren, bei dem du meistens nicht einmal Geld verdienst? Aus zweierlei Gründen: Das freiwillige Praktikum bietet dir zum einen die Chance, deinen Traumjob zu finden. Zum anderen zeigt es deinem potenziellen Arbeitgeber, dass du engagiert bist und Einsatz zeigst!

Darauf solltest du achten

Wichtig ist, dass du in der Zeit nicht nur Kaffee kochst oder die Halle fegst, sondern möglichst viel aus dem Beruf kennenlernst. Die richtigen Voraussetzungen für ein gutes Praktikum sind abwechslungsreiche Aufgaben und eine gute Betreuung durch deine Ansprechpartnerin bzw. deinen Ansprechpartner. Von Bedeutung ist auch, dass du in die Unternehmensvorgänge mit einbezogen wirst, schließlich absolvierst du das Praktikum, um reale Einblicke in das Berufsleben zu bekommen.

Damit du einen guten Eindruck hinterlässt, haben wir dir einige Verhaltenstipps aufgeführt:

  • Einsatzbereitschaft: Warte nicht, bis jemand kommt und dir deine Aufgaben zuweist. Sei offen und geh auf deine Kolleginnen und Kollegen zu. Frag sie, ob du ihnen helfen kannst. Eigeninitiative wird immer gern gesehen!
  • Umgang mit Fehlern: Wenn du mal etwas falsch gemacht hast, ist das natürlich nichts Schlimmes. Allerdings solltest du dazu stehen und nicht versuchen, es zu vertuschen. Das zeigt, dass du mit Problemen sowie evtl. mit Kritik umgehen kannst.
  • Pünktlichkeit: Weiterhin solltest du selbstverständlich pünktlich sein und nicht der erste, der nach Feierabend den Arbeitsplatz verlässt.

Wenn du diese Punkte befolgst, entsteht vielleicht die Chance, direkt nach der Schule in den Betrieb einzusteigen!

Mit deinem Praktikum im Lebenslauf punkten

Ein freiwilliges Praktikum zeigt dein Engagement und deine Motivation. Das macht sich auf jeden Fall auch in deiner Bewerbung gut. Deshalb solltest du darauf achten, dass dir am Ende deines Praktikums ein Zeugnis ausgestellt wird. Du kannst dein Praktikum im Lebenslauf und ggf. auch im Anschreiben aufführen und mit dem Nachweis belegen. Dadurch sieht die Personalerin bzw. der Personaler, dass du schon erste praktische Erfahrungen gesammelt hast. Mit solchen Erfahrungen hebst du dich von der Masse an Bewerbungen ab und hast einen Vorsprung gegenüber anderen Kandidatinnen und Kandidaten.

Praktikumszeugnis

Es gibt einfache und qualifizierte Arbeitszeugnisse. Ein einfaches Zeugnis ist eigentlich nur eine Bescheinigung über dein Praktikum. Hier findest du lediglich Angaben zur Dauer der Tätigkeit sowie der ausgeübten Aufgaben. Anders sieht es bei einem qualifizierten Arbeitszeugnis aus. Dieses enthält zusätzlich noch Angaben zu deiner Leistung und deinem Verhalten.

Ein Praktikumszeugnis steht dir zu, ganz egal ob dein Praktikum zwei Wochen oder sechs Monate gedauert hat. Aber Vorsicht – selbst, wenn dein Praktikumszeugnis auf den ersten Blick gut aussieht, können hinter den Floskeln auch ganz andere Botschaften stecken. Der Arbeitgeber muss jedes Zeugnis positiv formulieren, weshalb Personalverantwortliche bestimmte Satzbausteine verwenden, die dann von anderen „entschlüsselt“ werden. So lassen sich in den Zeugnissen versteckte Schulnoten finden:

  • Note 1: … stets zur vollsten Zufriedenheit.
  • Note 2: … zur vollsten/stets zur vollen Zufriedenheit.
  • Note 3: … zur vollen Zufriedenheit.
  • Note 4: … zur Zufriedenheit.
  • Note 5: … im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit.
  • Note 6: … Er hat sich bemüht.

Also Augen auf, denn oft sind es nur Kleinigkeiten, die ein gutes Zeugnis von einem mangelhaften unterscheiden!

Du möchtest auch ein Praktikum absolvieren? Dann findest du geeignete Plätze in unserer Suchmaschine

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Du kommst aus dem Ausland und möchtest eine Ausbildung in Deutschland starten? Dann hast du ganz sicher viele Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Wie finde ich einen Ausbildungsplatz in einem deutschen Unternehmen? Wir haben die Antworten auf deine Fragen und geben dir wichtige Tipps und Informationen zur Ausbildung in Deutschland.

Gewerkschaften: Was sie tun und wie sie dir helfen!

Gewerkschaften: Was sie tun und wie sie dir helfen!

Wochenenden, 40-Stunden-Wochen, Lohnerhöhungen und wachsende Demokratie am Arbeitsplatz – all das wurde von Gewerkschaften weltweit erkämpft. Zusammen mit Arbeitgeberverbänden diskutieren und verhandeln sie über unterschiedliche Themen: Faire Löhne, Sofortzahlungen, Reduzierungen der Arbeitszeit und Tarifverträge. Wenn all das verlockend klingt, dann weißt du, wem du zu danken hast. Ob Azubi im ersten Lehrjahr oder erfahrene Fachkraft, welche kurz vor der Rente steht – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden von ihnen vertreten!